Die Sicherheit deines Kindes hat im Auto höchste Priorität und so solltest du besonderen Wert auf einen guten Kindersitz legen.
Wie der aktuelle Test für Kindersitze der Stiftung Warentest gezeigt hat, sind dabei nicht immer die teuersten Modelle die Besten!
Auf dieser Seite findest du daher ausführliche Informationen, Produktvorstellungen, Tests, Vergleiche, Neuigkeiten und Angebote rund um das Thema Babyschalen und Kinderautositze um den optimalen Kindersitz zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen.
Je nach Alter, Größe und Gewicht deines Kindes musst du auf verschiedene Dinge beim Kauf eines Kindersitzes achten.
Um dir einen Überblick zu verschaffen, findest du hier Produktvorstellungen, weitere Informationen zum Thema Kindersitze und Sicherheit sowie aktuelle Neuigkeiten und Testberichte.
Es gibt unterschiedliche Typen von Kindersitzen.
Babyschalen, Reboarder, Kindersitze, Isofix...
Tipps zur Wahl des richtigen Kindersitzes findest du hier ebenso, wie die Antwort auf die Frage, wie viel Geld du für einen guten Kindersitz ausgeben solltest.
Aktuelle Angebote und Schnäppchen sowie Bestseller für Babyschalen, Kindersitze und Zubehör findest du hier.
Eine Ersparnis von bis zu 50% ist möglich!
Zudem die beliebtesten Kindersitze von Amazon-Kunden. Diese Produkte werden oft gekauft und anhand der Kundenbewertungen erhält man einen schnellen Einblick darüber, was einen die Hersteller nicht erzählen.
Die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis eines Kindersitzes ist oft entscheidend.
Lohnt sich eine Mehrinvestition für einen Markenhersteller, benötige ich Isofix, passt der Kindersitz in mein Auto?
Die Preisspanne bei Kindersitzen beträgt teilweise mehrere hundert Euro, daher solltest du dich möglichst genau über die Verwendung und Bedingungen informieren.
In der Kindersitzgruppe 0 und 0+ spricht man in der Regel nicht von Kindersitzen sondern von Babyschalen.
Diese werden entgegengesetzt der Fahrtrichtung montiert und haben deshalb auch den Namen Reboarder. Tests haben ergeben, dass rückwärts gerichtete Kleinkinder deutlich sicherer im Auto unterwegs sind.
Der Grund dafür ist relativ einfach: Der Kopf eines Kindes macht ca. 25 Prozent seines Körpergewichts aus. Da die Nackenmuskulatur sich mit den Jahres erst entwickeln muss und nicht so stark ausgeprägt ist, würde der Kopf eines Kindes bei einer vorwärts gerichteten Babyschale mit großer Kraft nach vorne geschleudert werden, während die Schultern durch den Gurt zurückgehalten werden. Rückwärtsgerichtete Kindersitze verteilen die Energie des Aufpralls dagegen gleichmäßig über den gesamten Rücken des Kindes!
Die Anschaffung eines Kindersitzes oder einer Babyschale sollte allen (werdenden) Eltern ein wichtiges Anliegen sein.
Verschiedenste Lösungen, unterschiedliche Hersteller und eine fast unbegrenzte Auswahl von Produkten erschweren die Entscheidung zusätzlich.
Ein guter Einstieg für die Kaufentscheidung sind dabei die beliebtesten Kindersitze und Babyschalen.
Mit einer riesigen Auswahl und großen Versprechungen von hohem Komfort, hoher Sicherheit und geringer Schadstoffbelastung, kann sich der Kauf des richtigen Kindersitzes schwierig gestalten. Aus diesem Grund testen der Automobilclub ADAC und die Stiftung Warentest Kindersitze regelmäßig auf Herz und Nieren.
Das Ergebnis des Kindersitz Test 2015: ernüchternd!
Keiner der 23 getesteten Kindersitze konnte die Note "sehr gut" für sich beanspruchen. Vier Kindersitze fielen mit der Note "mangelhaft" durch.
Jedoch gibt es auch Positives zu berichten, denn insgesamt wurden mehr als die Hälfte der geprüften Kindersitze mit der Note "gut" ausgezeichnet. Die verbleibenden vier Kindersitze kamen mit der Note "befriedigend" durch den Test.
Beim Kauf einer Babyschale oder eines Kindersitzes stellt sich oft die Frage nach der Befestigungsart.
Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen findest du hier die Übersicht der Maxi-Cosi Basen inkl. der passenden Babyschalen / Kindersitze.